Navigation auf uzh.ch

Suche

auspicium | Das Onlineportal für mittelalterliche Geschichte

Lexika und Wörterbücher

Biographische Lexika allgemein

  • Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 1–45 sowie Nachträge Bd. 46–55, Bd. 56 Generalre- gister, Leipzig 1875–1912.
  • ♦ Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 1 ff., Berlin 1953 ff. (Bisher Bd. 1–22 bis Schinkel, 2005).
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 1–13 (Aachen–Zycha, Register und Supplementbd.), hg. von W. KILLY – R. VIERHAUS, München/New Providence/London/Paris 1995–2003.
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, begründet von H. RÖSSLER – G. FRANZ, 2. völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. von K. BOSL – G. FRANZ – H. H. HOFMANN, Bd. 1–3, München 1973–1975.
  • Dictionnaire de Biographie Française, Bd. 1 ff., Paris 1929 ff. (Bisher Bd. 1–19, Bd. 20 bis Lfg. 116, Leblois – Lecompte-Boinet).
  • The Dictionary of National Biography, Bd. 1–63, 3 Supplementbd. und Index, Oxford 1885–1903. (ND in 22 Bd., Oxford 1921–1922 u. ö.).
  • A biographical dictionary of Dark Age Britain. England, Scotland and Wales, c. 500 – c. 1500, hg. von A. WILLIAMS – A. P. SMYTH – D. P. KIRBY (Seaby's biographical dictionaries), London 1991.
  • Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 1 ff., Rom 1960 ff. (Bisher Bd. 1–62 [2004] bis Labriola).
  • Biographie nationale, Bd. 1–27, 16 Ergänzungsbd. und Table générale, Brüssel 1866–1986.

Verzeichnisse von Bistümern und Konventen

  • ♦ P. B. GAMS, Series episcoporum ecclesiae catholicae quotquot innotuerunt a beato Petro Apostolo, Bd. 1 –2, Regensburg 1873–1886. (ND in einem Bd., Graz 1957).
  • ♦ Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, hg. von O. ENGELS – St. WEINFURTER:
    Series V: Germania, Bd. 1 ff., Stuttgart 1982 ff. Bisher:
    • Bd. 1: Archiepiscopatus Coloniensis, hg. von St. WEINFURTER – O. ENGELS, 1982.
    • Bd. 2: Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis, hg. von St. WEINFURTER – O. ENGELS, 1984.
  • Series VI: Britannia, Scotia et Hibernia, Scandinavia, Bd. 1 ff., Stuttgart 1991 ff., bisher:
    • Bd. 1: Ecclesia Scotiana, hg. von D. E. R. WATT – B. E. CRAWFORD – H. KLUGER, 1991.
    • Bd. 2: Archiepiscopatus Lundensis, hg. von H. KLUGER, 1992.
  • Hierarchia Catholica medii aevi sive summorum pontificum, S. R. E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series [...] Ab anno 1198 usque ad annum 1503 perducta [...] per C. EUBEL, Bd. 1–2, 2. Aufl., Münster 1913–14. (Weitere Bd. für die Neuzeit).
  • L. DUCHESNE, Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, Bd. 1–3 (Bd. 1–2 in 2. Aufl.), Paris 1907–1915.
  • Fasti Ecclesiae Gallicanae. Répertoire prosopographique des évêques, dignitaires et chanoines de France de 1200 à 1500, Bd. 1 ff., Turnhout 1996 ff.
    • Bd. 1: Diocèse d'Amiens, 1996.
    • Bd. 2: Diocèse de Rouen, 1998.
    • Bd. 3: Diocèse de Reims, 1998.
    • Bd. 4: Diocèse de Besançon, 1999.
    • Bd. 5: Diocèse d'Agen, 2001.
    • Bd. 6: Diocèse de Rodez, 2002.
    • Bd. 7: Diocèse d'Angers, 2003.
    • Bd. 8: Diocèse de Mende, 2004.
  • H.-I. MARROU – J.-R. PALANQUE – Ch. PIETRI u. a., Prosopographie chrétienne du Bas-Empire, Bd. 1: Prosopographie de l'Afrique chrétienne (303-533), Paris 1982; Bd. 2, 1: Prosopographie de l'Italie chrétienne (313-604): A–K, Paris 1999; Bd. 2, 2: Prosopographie de l'Italie chrétienne (313-604): L–Z, Paris 2000.
  • J.-Ch. PICARD, Le souvenir des évêques. Sépultures, listes épiscopales et culte des évêques en Italie du Nord des origines au Xe siècle (Bibliothèque des écoles françaises d'Athènes et de Rome, Bd. 268), Rom 1988.
  • G. SCHWARTZ, Die Besetzung der Bistümer Reichsitaliens unter den sächsischen und salischen Kaisern mit den Listen der Bischöfe 951–1122, Leipzig/Berlin 1913. (ND Spoleto 1993).
  • A. FINCK VON FINCKENSTEIN, Bischof und Reich. Untersuchungen zum Integrationsprozeß des ottonisch-salischen Reiches (919–1056) (Studien zur Mediävistik, Bd. 1), Sigmaringen 1989.
  • H. ZIELINSKI, Der Reichsepiskopat in spätottonischer und salischer Zeit (1002–1125), Teil 1, Stuttgart 1984.
  • Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von E. GATZ unter Mitwirkung von C. BRODKORB – H. FLACHENECKER, Freiburg i. Br. 2003.
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. von E. GATZ unter Mitwirkung von C. BRODKORB, Berlin 2001.
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von E. GATZ unter Mitwirkung von C. BRODKORB, Berlin 1996.
  • Bischofs- und Abtslisten finden sich außerdem im Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastiques (siehe unten S. 35) unter den jeweiligen (Erz-)Bistümern und Klöstern.

Weitere personen- und ortsbezogene Hilfsmittel zur Kirchengeschichte

  • Germania Benedictina, St. Ottilien 1970 ff.:
    • Bd. 1: Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum, bearb. von U. FAUST – F. QUARTHAL, 1999.
    • Bd. 2: Die Benediktinerklöster in Bayern, bearb. von J. HEMMERLE, 1970.
    • Bd. 3, 1–3: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearb. von U. FAUST – W. KRASSNIG, 2000, 2001, 2002.
    • Bd. 5: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearb. von F. QUARTHAL in Zusam-menarbeit mit H. DECKER-HAUFF – K. SCHREINER und dem Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen, 1975.
    • Bd. 6: Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. von U. FAUST, 1979.
    • Bd. 7: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, in Verbindung mit R. E. SCHWERDTFEGER bearb. von F. JÜRGENSMEIER – F. BÜLL, 2004.
    • Bd. 8: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen, bearb. von R. HAACKE, 1980.
    • Bd. 9: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland, in Verbindung mit R. E. SCHWERDTFEGER bearb. von F. JÜRGENSMEIER, 1999.
    • Bd. 11: Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. von U. FAUST, 1984.
    • Bd. 12: Die Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, bearb. von U. FAUST, 1994.
  • ♦ Germania sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches, hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Alte Folge, Bd. 1–6, Berlin/Leipzig/New York 1929–72. Neue Folge, Bd. 1 ff., Berlin/New York 1962 ff., verschiedene Hg. und Bearb.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Bistum Würzburg, Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254, (Bd. 1), 1962. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254–1455 (Bd. 4), 1969. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Bd. 13), 1978. Teil 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Bd. 26), 1989. Teil 5: Die Stifte Schmalkalden und Römhild (Bd. 36), 1996. Teil 6: Die Benediktinerabtei und das adelige Säkularkanonikerstift St. Burkhard in Würzburg (Bd. 40), 2001.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Bistum Hildesheim, Teil 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Bd. 7), 1973. Teil 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerinnenkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim (Bd. 8), 1974. Teil 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Bd. 20), 1984.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Bistum Konstanz, Teil 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Bd. 15), 1981. Teil 2: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen (Bd. 16), 1984. Teil 3: Das Zisterzienserinnenkloster Wald (Bd. 30), 1992. Teil 4: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (Bd. 32), 1994. Teil 5: Das Bistum Konstanz, 2: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206, 2003 (Bd. 42, 1).
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Bistum Augsburg, Teil 1: Die Benediktinerabtei Benediktbeuern (Bd. 28), 1991. Teil 2: Die Benediktinerabtei Wessobrunn (Bd. 39), 2001.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln: Erzbistum Köln, Teil 1: Die Cistercienserabtei Altenberg (Bd. 2), 1965. Teil 2: Die Benediktinerabtei Siegburg (Bd. 9), 1975. Teil 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Bd. 12), 1980. Teil 4: Die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Duissern, Sterk¬rade (Bd. 18), 1984. Teil 5: Die Benediktinerabtei Brauweiler (Bd. 29), 1992.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln: Bistum Münster, Teil 1: Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel (Bd. 3), 1968. Teil 2: Die Klöster der Augustiner-Chorherren (Bd. 5), 1971. Teil 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Bd. 10), 1975. Teil 4: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Bd. 17, 1–3), 1982–89. Teil 5: Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Liesborn (Bd. 23), 1987. Teil 6: Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster (Bd. 33), 1995. Teil 7, 1–4: Die Diözese (Bd. 37, 1–4), 1999–2004.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln: Bistum Osnabrück, Teil 1: Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock (Bd. 21), 1986.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier: Erzbistum Trier, Teil 1: Das Stift St. Paulin in Trier (Bd. 6), 1972. Teil 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Bd. 14), 1980. Teil 3: Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Bd. 19), 1986. Teil 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Bd. 22), 1986. Teil 5: Die Stifte St. Severus in Gmünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Bd. 25), 1988. Teil 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Bd. 27), 1990. Teil 7: Die Benediktinerabtei Laach (Bd. 31), 1993. Teil 8: Die Benediktinerabtei St. Eucharius – St. Matthias vor Trier (Bd. 34), 1996. Teil 9: Das Stift St. Simeon in Trier, 2002. (Bd. 41).
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg: Erzbistum Salzburg, Teil 1: Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach (Bd. 11), 1977.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg: Bistum Freising, Teil 1: Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell (Bd. 24), 1988.
    • Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg: Bistum Naumburg, Teil 1, 1–2: Die Diözese (Bd. 35, 1–2), 1997–1998.
  • ♦ Helvetia Sacra. Basel 1972 ff. Bisher:
    • Abt. 1: Erzbistümer und Bistümer, Bd. 1: Schweizerische Kardinäle. Das apostolische Gesandtschaftswesen in der Schweiz. Erzbistümer und Bistümer (Annecy, Aquileja, Basel, Besançon, Chur), 1972; Bd. 2: Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, 2. Aufl., 1996 ; Bd. 3: Le diocèse de Genève. L'archidiocèse de Vienne en Dauphiné, 1980; Bd. 4: Le diocèse de Lausanne (VIe siècle – 1821), de Lausanne et Genève (1821–1925) et de Lausanne, Genève et Fribourg (depuis 1925), 1988; Bd. 6: La diocesi di Como. L'arcidiocesi di Gorizia. L'amministrazione apostolica ticinese, poi diocesi di Lugano. L'arcidiocesi di Milano, 1989.
    • Abt. 2: Weltliche Kollegiatstifte, Bd. 1: Le chiese collegiate della Svizzera italiana, 1984; Bd. 2: Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, 1977.
    • Abt. 3: Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 1: Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, in 3 Teilen, 1986. Sonderausgabe der Einleitung von Bd. 3, 1: Benediktinisches Mönchtum in der Schweiz, 1986; Bd. 2: Die Cluniazenser in der Schweiz, 1991; Bd. 3: Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz, 1982 (in 2 Teilen).
    • Abt. 4: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 1: Les chanoines réguliers de St-Augustin du Valais: Le Grand-St-Bernard, St-Maurice d'Agaune et les prieurés valaisans d'Abondance, 1997; Bd. 2: Die Augustiner-Chorherren und die Chorfrauen-Gemeinschaften in der Schweiz, 2004; Bd. 3: Die Prämonstratenser und Prämonstratenserinnen in der Schweiz, 2002; Bd. 4: Die Antoniter, die Chorherren vom Heiligen Grab in Jerusalem und die Hospitäler vom Heiligen Geist in der Schweiz, 1996; Bd. 5: Die Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz, 1999; Bd. 6: Die Augustiner-Eremiten, die Augustinerinnen, die Annunziatinnen und die Visitandinnen in der Schweiz, 2003.
    • Abt. 5: Die Franziskusorden, Bd. 1: Die Franziskaner, die Klarissen und die regulierten Franziskaner-Terziarinnen in der Schweiz. Die Minimen in der Schweiz, 1978; Bd. 2: Die Kapuziner und Kapuzinerinnen in der Schweiz.
    • Abt. 6: Die Karmeliter, Die Karmeliter in der Schweiz, 1974 (in 2 Teilen).
    • Abt. 7: Die Regularkleriker, Die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz, 1976.
    • Abt. 9: Umiliati, Beginen und Begarden, Bd. 1: Gli Umiliati, le communità degli ospizi della Svizzera italiana, 1992; Bd. 2: Die Beginen und Begarden in der Schweiz, 1995.
  • A. WENDEHORST – St. BENZ, Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte der Reichskirche (Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 35), 2. verb. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1997.
  • Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Regesten und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, Berlin 1916 ff. (Bisher Bd. I–V/2, 3 und VI/1–VIII/2, 1916–2004).
  • L. H. COTTINEAU, Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés, Bd. 1-3, Mâcon 1939–1970.
  • A. VAUCHEZ (Hg.), L’histoire des moines, chanoines et religieux au Moyen Âge. Guide de recherche et documents (L’atelier du médiéviste, Bd. 9), Turnhout 2003.
  • Bibliotheca Sanctorum, Bd. 1–12, Rom 1961–1969.

Sachlexika

Zur allgemeinen Geschichte

  • G. TADDEY (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte. Personen, Ereignisse, Institutionen, 3. über¬arb. Aufl., Stuttgart 1998.
  • E. HABERKERN – J. F. WALLACH, Hilfswörterbuch für Historiker, Bd. 1–2, 9. unveränderte Aufl., Bern/München 2001. (UTB 119, 120).
  • E. BAYER – F. WENDE, Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke, 5. neugestaltete und erw. Aufl., Stuttgart 1995. (Kröner Taschenbuch 289).
  • Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. von O. BRUNNER – W. CONZE – R. KOSELLECK, Bd. 1–7, Stuttgart 1972–1992. Bd. 8 in 2 Teilbd.: Register, bearb. und hg. von R. KOSELLECK – R. WALTHER, Stuttgart 1997.

Zur mittelalterlichen Geschichte

  • ♦ Lexikon des Mittelalters, Zürich/München 1980–1999.
    • Bd. 1: Aachen bis Bettelordenskirchen [mit Abkürzungsverzeichnis], 1980.
    • Bd. 2: Bettlerwesen bis Codex von Valencia, 1983.
    • Bd. 3: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen, 1986.
    • Bd. 4: Erzkanzler bis Hiddensee, 1989.
    • Bd. 5: Hiera-Mittel bis Lukanien, 1991.
    • Bd. 6: Lukasbilder bis Plantagenêt, 1993.
    • Bd. 7: Planudes bis Stadt (Rus'), 1995.
    • Bd. 8: Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl, 1997.
    • Bd. 9: Werla bis Zypresse; Anhang [Stammtafeln, Herrscher- und Papstlisten in alphabetischer Reihenfolge], 1998.
    • Registerbd., erarb. von Ch. BRETSCHER-GISIGER – B. MARQUIS – Th. MEIER, Stuttgart/Weimar 1999.
      mehr Informationen zur Online-Ausgabe
  • W. VOLKERT, Kleines Lexikon des Mittelalters. Von Adel bis Zunft, 2. durchges. Aufl., München 1999. (Beck’sche Reihe 1281).
  • R. NEUMÜLLERS KLAUSER, Res medii aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde, Wiesbaden 1999.
  • P. DINZELBACHER (Hg.), Sachwörterbuch der Mediävistik, Stuttgart 1992. (Kröner Taschenbuch 477).
  • Dictionary of the Middle Ages, hg. von J. R. STRAYER, Bd. 1–12 und 1 Indexbd., New York 1982–1985.
  • Medieval England. An Encyclopedia, hg. von P. E. SZARMACH – M. T. TAVORMINA – J. T. ROSENTHAL (Garland Encyclopedias of the Middle Ages, Bd. 3), New York/London 1998.
  • Medieval Scandinavia. An Encyclopedia, hg. von Ph. PULSIANO – K. WOLF zusammen mit P. ACKER – D. K. FRY (Garland Encyclopedias of the Middle Ages, Bd. 1), New York/London 1993.
  • Dictionnaire de la France médiévale, hg. von J. FAVIER, Paris 1993.
  • Medieval France. An Encyclopedia, hg. von W. W. KIBLER – G. A. ZINN (Garland Encyclopedias of the Middle Ages, Bd. 2), New York/London 1995.
  • Lexikon Literatur des Mittelalters, hg. von Ch. BRETSCHER-GISIGER, Stuttgart 2002.
    • Bd. 1: Themen und Gattungen.
    • Bd. 2: Autoren und Werke.

Zur Rechts-, Sozial-, Regional- und Stadtgeschichte

  • Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von R. SCHRÖDER – E. VON KÜNSSBERG, Bd. 1 ff., Weimar 1914 ff. (Bisher Bd. 1–10, Lfg. 4 bis Pfaffenfürst; 1 Quellenheft, 1912; 4 Quellenergänzungshefte 1930–1992).
  • ♦ Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hg. von A. ERLER – E. KAUFMANN – D. WERKMÜLLER unter Mitarbeit von R. SCHMIDT-WIEGAND, Bd. 1–5, Berlin 1964–1998.
  • Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon, hg. von R. SCHMIDT-WIEGAND unter Mitarbeit von U. SCHOWE, München 1996.
  • Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft, 7. völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1–7, Freiburg 1985–93.
  • Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, hg. von E. KEYSER – H. STOOB, 11 Bd., Stuttgart 1939–1974. [Nach Bundesländern geordnet].
  • Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), hg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Basel 2002 ff. (Deutsche, italienische und französische Ausgabe. Bisher Bd. 1-3 [dt. Ausgabe bis Ducros]).
    online verfügbar, auch auf Rätoromanische.
  • Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), hg. von H. TÜRLER – M. GODET – V. ATTINGER, 7 Bd., Neuenburg 1921-1934.

Zur Kirchengeschichte

  • ♦ Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 3. völlig neubearb. Aufl., hg. von W. KASPER u. a., Freiburg/Basel/Rom/Wien 1993 ff.:
    • Abkürzungsverzeichnis, 1993.
    • Bd. 1: A bis Barcelona, 1993.
    • Bd. 2: Barclay bis Damodos, 1994.
    • Bd. 3: Dämon bis Fragmentenstreit, 1995.
    • Bd. 4: Franca bis Hermenegild, 1995.
    • Bd. 5: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft, 1996.
    • Bd. 6: Kirchengeschichte bis Maximianus, 1997.
    • Bd. 7: Maximilian bis Pazzi, 1998.
    • Bd. 8: Pearson bis Samuel, 1999.
    • Bd. 9: San bis Thomas, 2000.
    • Bd. 10: Thomaschristen bis Žytomyr, 2001.
    • Bd. 11: Nachträge, Register, Abkürzungsverzeichnis, 2001.
  • ♦ Theologische Realenzyklopädie (TRE), hg. von G. KRAUSE – G. MÜLLER, Bd. 1–36, Berlin/New York 1976–2004; Register zu Bd. 1–27.
  • Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch für Theologie und Religi-onswissenschaft, hg. von H. D. BERG – D. S. BROWNING – B. JANOWSKI – E. JÜNGEL, Bd. 1–8: A–Z, 4., völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 1998–2005.
  • Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, begründet, bearb. und hg. von F. W. BAUTZ, fortgeführt von T. BAUTZ, Herzberg, dann Nordhausen 1990 – 2005, 24 Bd.: Bd. 1–15: Aalders–Zygomalas; Ergänzungen I–XI; Register zu Bd. 1–24. Online: http://www.bautz.de/bbkl/
  • ♦ Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastiques (DHGE), z. Zt. hg. von R. AUBERT, Bd. 1 ff., Paris 1912 ff. (Bisher Bd. 1–28, Lfg. 163 bis Julien de Cividale).
  • Dictionnaire de Droit Canonique (DDC), Bd. 1–7, Paris 1935–1965.
  • Dizionario degli istituti di perfezione, hg. von G. PELLICIA – G. ROCCA, Bd. 1–10: A–Z, Rom 1974–2003.
  • Dictionnaire Historique de la Papauté, hg. von Ph. LEVILLAIN, Paris 1994.
  • Enciclopedia dei Papi, hg. vom Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2000:
    • Bd. 1: Pietro, santo – Anastaio Bibliotecario, antipapa
    • Bd. 2: Niccolò I, santo – Sisto IV
    • Bd. 3: Innocenzo VIII – Giovanni Paolo II

Zur Altertumskunde

  • Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), hg. von G. WISSOWA u. a., I. Reihe Bd. 1–24, II. Reihe Bd. 1–10 und Supplementbd. 1–15, Stuttgart 1893–1978, Register der Nachträge 1980.
  • Der Kleine Pauly, auf Grundlage von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft hg. von K. ZIEGLER – W. SONTHEIMER, Bd. 1–5, Stuttgart 1964–1975. (Auch bei dtv, 1979; ND 1999).
  • ♦ Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von H. CANCIK – H. SCHNEIDER.
    • Bd. 1–12, 2: A–Z, Nachträge, Stuttgart/Weimar 1996–2003.
    • Bd. 13–15, 3: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte A–Z, Nachträge, 1999–2003.
    • Bd. 16: Register, Listen, Tabellen, 2003.
  • Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, hg. von Th. KLAUSER u. a., Bd. 1 ff., Stuttgart 1950 ff. (Bisher Bd. 1–21, Lfg. 163: A und O bis Kommentar; Supplementlfg. 1–11 Aaron bis Constantius II).
  • Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 2. völlig neu bearb. und stark erw. Aufl., hg. von H. BECK – H. JANKUHN – K. RANKE – R. WENSKUS u. a., Bd. 1 ff., Berlin 1973 ff. (Bisher Bd. 1–28 Aachen – Skīrinssal) (Ersetzt die 1. Aufl. von J. HOOPS, Bd. 1–4, Straßburg 1911–1919).

Sprachliche Hilfsmittel und Sprachlexika

Sprachliche Hilfsmittel

  • ♦ K. LANGOSCH, Lateinisches Mittelalter. Einleitung in Sprache und Literatur, 5. Aufl., Darmstadt 1988.
  • K. LANGOSCH, Europas Latein des Mittelalters. Wesen und Wirkung – Essays und Quellen, Darmstadt 1990.
  • Medieval Latin. An introduction and bibliographical guide, hg. von F. A. C. MANTELLO – A. G. RIGG, Washington D. C. 1996.
  • P. MAAS, Textkritik, 4. verb. Aufl., Leipzig 1960.
  • ♦ P. STOTZ, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters (Handbuch der Altertumswissenschaften 2, Abt. 5), München 1996–2004:
    • Bd. 1: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut, 2002.
    • Bd. 2: Bedeutung und Wortbildung, 2000.
    • Bd. 3: Lautlehre, 1996.
    • Bd. 4: Formenlehre, Syntax, Stilistik, 1998.
    • Bd. 5: Bibliographische Quellenübersicht und Register, 2004.

Mittelalterliches Latein, Lexika und Glossare

  • Thesaurus linguae Latinae, ed. auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum etc., Leipzig 1900 ff. (Bisher Bd. 1–9: A–O; Bd. 10, 1, Fasz. 1–14: p–pius; Bd. 10, 2, Fasz. 1–14: porta–protego; Onomasticon, Bd. 2: C; Bd. 3 Fasz. 1–2: bis Donusa; Index librorum, scriptorum, inscriptionum [2. Aufl., 1990] und Supplementbd.).
  • ♦ K. E. GEORGES, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Bd. 1–2, 8. Aufl., Hannover 1913–1918. (Verschiedene ND).
  • ♦ Du Cange, Glossarium mediae et infimae Latinitatis (1678), ed. G. A. L. HENSCHEL, Bd. 1–7, Paris 1840–1850. Editio nova, ed. L. FAVRE, Bd. 1–10, Niort 1883–1887. (ND Graz 1954).
  • ♦ Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., München 1959 ff. (Bisher Bd. 1–2: A–C, Bd. 3 bis Lfg. 6: dominium). Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse, 2. verb. Aufl., 1996.
  • Latinitatis Italicae medii aevi inde ab anno CDLXXVI usque ad MXXII lexicon imperfectum, hg. von I. ARNALDI – M. TURRIANI – P. SMIRAGLIA, Bd. 1–4 von A bis Z, Brüssel 1939–1964 (aus: Archivum latinitatis medii aevi, Bd. 10–34; Ergänzungen in den Bd. 35, 36, 38, 40, 42, 44–50, 52, 53, 55 [1967–1997]). (Vollständiger ND als Latinitatis Italicae medii aevi lexicon [saec. V. ex. – saec. XI in.], Florenz 2001).
  • Novum Glossarium mediae Latinitatis ab anno DCCC usque ad annum MCC, hg. von F. BLATT u. a., Kopenhagen 1957 ff. (Bisher L – pingo; Index Scriptorum [1957]; Index Scriptorum novus [1989]).
  • Lexicon latinitatis Nederlandicae medii aevi, hg. von J. W. FUCHS – O. WEIJERS – M. GUM-BERT, Leiden 1970 ff. (Bisher Bd. 1–7: A–Stu, Bd. 8 Fasz. 62 bis venenosus).
  • Lexicon mediae latinitatis Danicae, hg. von F. BLATT – P. TERKELSEN – O. S. DUE, Aarhus 1987 ff. (Bisher Fasz. 1–5: A– monachium).
  • Glossarium mediae latinitatis Sueciae, hg. von U. WESTERBERGH – E. ODELMAN, Bd. 1–2: A–Zundensis, Stockholm 1968–2002.
  • Lexicon mediae et infimae latinitatis Polonorum, hg. von M. PLEZIA u. a., Bres-lau/Krakau/Warschau 1953 ff. (Bisher Bd. 1–7: A–Q; Quellenver¬zeichnis [1988]).
  • Latinitatis medii aevi lexicon Bohemorum, hg. von L. VARCL – E. KAMÍNKOVÁ u. a., Bd. 1 ff., Prag 1977 ff. (Bisher Bd. 1–2: A–H, Bd. 3, Fas. 16 bis innovatio).
  • Lexicon latinitatis medii aevi Iugoslaviae, Bd. 1–2 von A bis Z, hg. von M. KOSTRENČIĆ, Zagreb 1973–1978.
  • Lexicon Latinitatis medii aevi Hungariae, hg. von I. BORONKAI u. a., Bd. 1 ff., Budapest 1987 ff. (Bisher Bd. 1–5: A–I).
  • Dictionary of Medieval Latin from British Sources, hg. von R. E. LATHAM – D. R. HOWLETT, London 1975 ff. (Bisher Bd. 1: A–L, Bd. 2, Lfg. 6–8: M–O).
  • ♦ J. F. NIERMEYER – C. VAN DE KIEFT, Mediae Latinitatis Lexicon Minus. Lexique latin médiéval – Medieval Latin Dictionary – Mittellateinisches Wörterbuch in zwei Bd. (A–L, M–Z) überarb. von J. W. J. BURGERS, 2. überarb. Aufl., Darmstadt 2002. (auch als CD Rom, Darmstadt 2002).
  • A. BLAISE, Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens, revu spécialement pour le vocabu-laire théologique par H. CHIRAT, Straßburg 1954. (ND Turnhout 1993).
  • A. BLAISE, Lexicon latinitatis medii aevi (Corpus Christianorum, Continuatio mediaeualis), Turnhout 1975.
  • ♦ E. HABEL – F. GRÖBEL, Mittellateinisches Glossar, unveränderter ND der 2. Aufl. von 1959, Paderborn 1997. (UTB 1551).
  • K. E. DEMANDT, Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Materialien mit 3 Tafeln spezieller Zahlenschrei-bungen des 14.–16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft, Bd. 7), 5. Aufl., Marburg 1992. (7. unveränderte Aufl., 1998).
  • ♦ F. A. HEINICHEN, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Ausgabe mit Berücksichtigung ausgewählter mittellateinischer Schriftsteller, bearb. von H. BAUER – K. CATHOLY – R. RAU u. a., Leipzig/Berlin 1931. (10. Aufl., Stuttgart/Leipzig 1993).
  • A. SOUTER, A Glossary of Later Latin to 600 A. D., Oxford 1949. (ND der bereinigten 1. Aufl., Oxford 1957).
  • R. E. LATHAM, Revised Medieval Latin Word-List from British and Irish sources, London 1965.
  • E. BRINCKMEIER, Glossarium diplomaticum, Bd. 1–2, Gotha 1856–63. (ND Aalen 1961).

Konkordanzen und Wortdatenbanken

  • ♦ B. FISCHER, Novae Concordantiae Bibliorum Sacrorum iuxta vulgatam versionem critice editam,
    • Bd. 1–5, Stuttgart/Bad Cannstatt 1977.
    • CD-ROM: CLCLT. Cetedoc Library of Christian Latin Texts. Base de donées pour la tradition occidentale latine, hg. von der Universitas Catholica Lovaniensis, Centre de Traitement Electronique des Documents, 3. Aufl., Turnhout 1996. [Gibt die Vulgata nach der Ausgabe von R. WEBER, Stuttgart 1975, wieder; weitere Informationen zu Cetedoc].
      Angehörige der Universität Zürich können über die Zentralbibliothek auf diese Datenbank zugreifen.
  • Thesaurus Conciliorum Oecumenicorum et Generalium Ecclesiae Catholicae. Series A – Formae, curante CETEDOC (CC Thesaurus Patrum Latinorum, Supplementum), Turnhout 1996. [Erschließt auf 453 S. mit 33 Mikrofiches den lateinischen, 334731 Wörter umfassenden Wortbestand der "Conciliorum Oecumenicorum Decreta" mit den als ökumenisch geltenden Konzilien von Nicaea bis zum II. Vaticanum].
  • Thesaurus Formarum totius Latinitatis. Cetedoc Index of Latin Forms (CILF-1), Turnhout 1997. [Wertet das in CLCLT enthaltene Material lexikalisch aus.].

Mittelalterliches Deutsch, Lexika

  • S. SONDEREGGER, Althochdeutsche Sprache und Literatur: eine Einführung in das älteste Deutsch: Darstellung und Grammatik, 3., durchges. und erw. Aufl., Berlin 2003. (De-Gruyter-Studienbuch).
  • R. SCHÜTZEICHEL, Althochdeutsches Wörterbuch, 4. überarb. und erg. Aufl., Tübingen 1989.
  • Althochdeutsches Wörterbuch, hg. von E. KARG-GASTERSTÄDT – Th. FRINGS u. a., Bd. 1 ff., Berlin 1952 ff. (Bisher Bd. 1–4: A–J; Bd. 5: K–L, Lfg. 6).
  • M. LEXER, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 1–3, Leipzig 1869–78. (ND Stuttgart 1974).
  • M. LEXER, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, mit den Nachträgen von U. PRETZEL, Leipzig 1879, 38., erw. Aufl., Stuttgart 1992.
  • Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Auf der Grundlage des Corpus der althochdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von B. KIRSCHSTEIN – U. SCHULZE, Berlin 1986 ff. (Bisher Bd. 1: Ab–hinnen; Bd. 2: hinnen dar– swester; Bd. 3: swesterkind – Lfg. 20, 2004: unrehte, 1 Schreibortverzeichnis, 1991).
  • Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von A. LASCH – C. BORCHLING, fortgeführt von G. CORDES u. a., Bd 1 ff., Hamburg, dann Neumünster 1928 ff. (Bisher Bd. 1: A–F/V [1928–1956]; Bd. 2: g-r [1933–2004]; Bd. 3: Sâbâot–swâr [1959–1974], Siglen- und Abkürzungsverzeichnis [1991].
  • Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Frauenfeld 1881 ff. (Bisher Bd. 1-15: A–Wm. Stichworte nicht alphabetisch geordnet, Orientierung mit: Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden 1-11, Frauenfeld 1990. Ab Bd. 12 enthält jeder Bd. ein Register).

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text