Navigation auf uzh.ch

Suche

auspicium | Das Onlineportal für mittelalterliche Geschichte

Quellensammlungen

Monumenta Germaniae Historica

  • ♦ Vgl. das Gesamtverzeichnis Stand Februar 2005:
    • eMGH. Monumenta Germaniae Historica auf CD-ROM. Bisher Lfg. 1–4, Turnhout 1996-2004. Werke aus verschiedenen Reihen ohne Einleitungen, Varianten, Kommentar und Register.
    • dMGH: Monumenta Germaniae Historica digital. Projekt seit 2004. Bis 2010 sollen die Volltexte der MGH-Editionen online verfügbar gemacht werden. Die Vollanzeige der Digitalisate entspricht optisch dem der gedruckten Bände.

siehe dazu auch unser Tutorium

Ergänzende Quellensammlungen zur deutschen Geschichte

  • Fontes rerum Germanicarum, hg. von J. F. BÖHMER, Bd. 1–4, Stuttgart 1843–1868. (ND Aalen 1969).
  • Ph. JAFFÉ, Bibliotheca rerum Germanicarum, Bd. 1–6, Berlin 1864–1873. (ND Aalen 1964).
  • E. WINKELMANN, Acta imperii inedita seculi XIII et XIV. Urkunden und Briefe zur Geschichte des Kaiserreichs und des Königreichs Sicilien in den Jahren 1198–1400, Bd. 1–2, Innsbruck 1880–1885. (ND Aalen 1964).
  • J. F. BÖHMER, Acta Imperii selecta. Urkunden deutscher Könige und Kaiser, Innsbruck 1870.
  • J.-L.-A. HUILLARD-BRÉHOLLES, Historia diplomatica Friderici secundi, Bd. 1–6, Préface et Introduction, Paris 1852–1861. (ND Turin 1963).
  • ♦ Deutsche Reichstagsakten, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • Ältere Reihe (1376–1486), Bd. 1 ff., München u. a. 1867 ff. (Bisher Bd. 1–17 für die Zeit der Könige Wenzel, Ruprecht, Sigmund, Albrecht II., Friedrich III. [1376–1445]; Bd. 19, 1 [1453–1454]; Bd. 22, 1 [1468–1470]; Beiheft 1 [Reformatio Sigismundi]). (ND von Bd. 1–16 Göttingen 1956–1957).
    • Mittlere Reihe (1486–1518), Bd. 1 ff., Göttingen 1972 ff. (Bisher Bd. 1 [Reichstag zu Frankfurt 1486, Teil I–II]; Bd. 3 [1488–1490, Teil I–II]; Bd. 5 [1495, Teil I, 1–II]; Bd. 6 [1496–1498]).
  • Nova Alamanniae. Urkunden, Briefe und andere Quellen besonders zur deutschen Geschichte des 14. Jahrhunderts, hg. von E. E. STENGEL – K. SCHÄFER, Bd. 1–2, Berlin 1921–1976.
  • Frankfurts Reichscorrespondenz [...] 1376–1519, hg. von J. JANSSEN, Bd. 1–2, Freiburg 1863–1872.

Quellenausgaben mit deutschen Übersetzungen

  • Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisaus¬gabe, begründet von R. BUCHNER, fortgeführt von F.-J. SCHMALE – H.-W. GOETZ, Darmstadt.
    Die Bände bieten den lateinischen Text [größtenteils auf der Grundlage der MGH-Ausgaben] und die deutsche Übersetzung Seite für Seite gegenübergestellt.
    → Vorsicht: Für die Zitation in einer wissenschaftlichen Arbeit muss die kritische Edition verwendet werden!
    • Bd. 1 a: Altes Germanien. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich. Quellen der Alten Geschichte bis zum Jahre 238 n. Chr., hg. und übersetzt von H.-W. GOETZ – K.-W. WELWEI, 2 Teilbd., 1995.
    • Bd. 2 Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten (Fränkische Geschichte) Bd. 1–5, auf Grund der Übersetzung W. GIESEBRECHTs neubearb. von R. BUCHNER, 8. Aufl., 2000.
    • Bd. 3: Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten (Fränkische Geschichte) Bd. 6–10, auf Grund der Übersetzung W. GIESEBRECHTs neubearb. von R. BUCHNER, 9., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2000.
    • Bd. 4 a: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts: Die vier Bücher der Chroniken des sogenannten Fredegar (Buch 2 Kap. 53 bis Buch 4, unwesentlich gekürzt); Die Fortsetzung der Chroniken des sogenannten Fredegar; Das Buch von der Geschichte der Franken (unwesentlich gekürzt); Das alte Leben Lebuins (Auswahl); Jonas' erstes Buch vom Leben Columbans, unter der Leitung von H. WOLFRAM neu übertragen von H. HAUPT – A. KUSTERNIG, 2. Aufl., 1994.
    • Bd. 4 b: Briefe des Bonifatius; Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten, unter Benützung der Übersetzungen von M. TANGL – Ph. H. KÜLB neubearb. von R. RAU, 3. Aufl., 1994.
    • Bd. 5: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 1. Teil: Die Reichsannalen; Einhard, Leben Karls des Großen; Zwei "Leben" Ludwigs; Nithard, Geschichten, unter Benutzung der Übersetzungen von O. ABEL – J. VON JASMUND neubearb. von R. RAU, 1955. (ND 1993).
    • Bd. 6: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 2. Teil: Jahrbücher von St. Bertin; Jahrbücher von St. Vaast; Xantener Jahrbücher, unter Benutzung der Übersetzungen von J. VON JASMUND – C. REHDANTZ neubearb. von R. RAU, 1958. (3., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2002).
    • Bd. 7: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 3. Teil: Jahrbücher von Fulda; Regino, Chronik; Notker, Taten Karls, unter Benutzung der Übersetzungen von C. REHDANTZ – E. DÜMMLER – W. WATTENBACH neubearb. von R. RAU, 1960. (4., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2002).
    • Bd. 8: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit: Widukinds Sachsengeschichte; Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos; Liudprands Werke, unter Benutzung der Übersetzungen von P. HIRSCH – M. BÜDINGER – W. WATTENBACH neubearb. von A. BAUER – R. RAU, 2. durchgesehene und berichtigte Aufl., 1977. (5., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2002).
    • Bd. 9: Thietmar von Merseburg, Chronik, neu übertragen und erläutert von W. TRILLMICH, 1957. (8., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2002.)
    • Bd. 10: Ekkehard IV., St. Galler Klostergeschichten, hg. und übersetzt von H. F. HAEFELE. (4., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2002).
    • Bd. 11: Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches: Rimbert, Leben Ansgars; Adam von Bremen, Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche; Wipo, Taten Kaiser Konrads II., neu übertragen von W. TRILLMICH; Hermann von Reichenau, Chronik, unter Benützung der Übersetzung von K. NOBBE neu bearb. von R. BUCHNER. (7., um einen Nachtrag von V. SCIOR erw. Aufl., 2000).
    • Bd. 12: Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV.: Die Briefe Heinrichs IV.; Das Lied vom Sachsenkrieg; Brunos Sachsenkrieg, neu übersetzt von F.-J. SCHMALE; Das Leben Kaiser Heinrichs IV., neu übersetzt von I. SCHMALE-OTT, 1963. (4., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2000).
    • Bd. 12 a: Quellen zum Investiturstreit, 1. Teil: Ausgewählte Briefe Papst Gregors VII., übersetzt von F.-J. SCHMALE, 1978.
    • Bd. 12 b: Quellen zum Investiturstreit, 2. Teil: Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium, übersetzt von I. SCHMALE-OTT, 1984.
    • Bd. 13: Lampert von Hersfeld, Annalen, neu übersetzt von A. SCHMIDT, erläutert von W. D. FRITZ, 1957. (4., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2000).
    • Bd. 14: Bertholds und Bernolds Chroniken, hg. von I. St. ROBINSON, übersetzt von H. ROBINSON-HAMMERSTEIN – I. St. ROBINSON, 2002.
    • Bd. 15: Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik, hg. und übersetzt von F.-J. SCHMALE – I. SCHMALE-OTT, 1972.
    • Bd. 16: Otto Bischof von Freising, Chronik oder Die Geschichte der zwei Staaten, übersetzt von A. SCHMIDT, hg. von W. LAMMERS, 1960. (5. unveränderte Aufl., 1990).
    • Bd. 17: Bischof Otto von Freising und Rahewin, Die Taten Friedrichs, oder richtiger: Cronica, übersetzt von A. SCHMIDT, hg. von F.-J. SCHMALE. (4., um einen Nachtrag von F. SCHWARZBAUER erw. Aufl., 2000).
    • Bd. 17 a: Italische Quellen über die Taten Kaiser Friedrichs I. in Italien und der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I.: Ottos Morena und seiner Fortsetzer Buch über die Taten Kaiser Friedrichs; Eines unbekannten Mailänder Bürgers Erzählung über die Unterdrückung und Unterwerfung der Lombardei; Aus Otberts Genueser Annalen; Aus der Chronik des Erzbischofs Romuald von Salerno; Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I., hg. und übersetzt von F.-J. SCHMALE, 1986.
    • Bd. 18 a: Die Chronik Ottos von St. Blasien und die Marbacher Annalen, hg. und übersetzt von F.-J. SCHMALE, 1998.
    • Bd. 19: Helmold von Bosau, Slawenchronik, neu übertragen und erläutert von H. STOOB, 2. verb. Aufl., 1973. (6., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2002).
    • Bd. 22: Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.–12. Jahrhunderts: Leben des hl. Ulrich, Bischofs von Augsburg, verfaßt von Gerhard; Leben des hl. Bruno, Erzbischofs von Köln, verfaßt von Ruotger; Leben des hl. Bernward, Bischofs von Hildesheim, verfaßt von Thangmar(?); Leben Bischof Bennos II. von Osnabrück, verfaßt von Norbert; Leben des hl. Norbert, Erzbischofs von Magdeburg; Taten Erzbischof Alberos von Trier, verfaßt von Balderich, übersetzt von H. KALLFELZ, 2. Aufl., 1986.
    • Bd. 24: Heinrich von Lettland, Livländische Chronik, neu übersetzt von A. BAUER, Würzburg 1959.
    • Bd. 25: Peter von Dusburg, Chronik des Preußenlandes, übersetzt und erläutert von K. SCHOLZ – D. WOJTECKI, 1984.
    • Bd. 26 a: Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, 1. Teil: Mittel- und Norddeutschland, Ostseeküste, gesammelt und hg. von H. HELBIG – L. WEINRICH, 1968.
    • Bd. 26 b: Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, 2. Teil: Schlesien, Polen, Böhmen-Mähren, Österreich, Ungarn-Siebenbürgen, gesammelt und hg. von H. HELBIG – L. WEINRICH, 1970.
    • Bd. 31:Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter, gesammelt und hg. von G. FRANZ, 1967.
    • Bd. 32: Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250, ausgewählt und übersetzt. von L. WEINRICH, 1977. (2., um einen Nachtrag erw. Aufl., 2000).
    • Bd. 33: Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250–1500), ausgewählt und übersetzt von L. WEINRICH, 1983.
    • Bd. 34: Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter, ausgewählt und übersetzt von B. U. HERGEMÖLLER, 1999.
    • Bd. 36: Quellen zur Hanse-Geschichte. Mit Beiträgen von J. BOHMBACH – J. GOETZE, zusgest. und hg. von R. SPRANDEL, 1982.
    • Bd. 37: Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter, ausgewählt und übersetzt von G. MÖNCKE, 1982.
    • Bd. 38 a: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. 1. Teil: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414–1418), ausgewählt und übersetzt von J. MIETHKE – L. WEINRICH, 1995.
    • Bd. 38 b: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. 2. Teil: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431–1449) und Ferra-ra/Florenz (1438–1445), ausgewählt und übersetzt von J. MIETHKE – L. WEINRICH, 2002.
    • Bd. 39: Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter, ausgewählt und übersetzt von L. WEINRICH, 2001.
    • Bd. 40a: Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. 1. Teil, ausgewählt und übersetzt von U. NONN, 2003.
    • Bd. 42: Das Sendhandbuch des Regino von Prüm. Unter Benutzung der Edition von F. W. H. WASSERSCHLEBEN hg. und übersetzt von W. HARTMANN, 2004.
    • Bd. 43: Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters, ausgewählt und übersetzt von K. HERBERS, 2005.
  • Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnis-ausgabe, begründet von R. BUCHNER, fortgeführt von W. BAUMGART, Darmstadt.
    • Bd. 14: Quellen zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, hg. von I. WIESFLECKER-FRIEDHUBER mit einer Einleitung von H. WIESFLECKER, 1996.
  • Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte (Fontes medii aevi), Berlin 1998. Fortsetzung, Berlin 1999.
    → Vorsicht: Beruht wie die Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe vielfach auf veralteten Editionen. Die Seitenzahlen stimmen weder mit den kritischen Editionen noch mit der FSGA überein und sind deswegen nicht zitierfähig.
  • Übersetzungen einer großen Anzahl erzählender Quellen und einzelner Briefregister in: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, hg. von O. HOLDER-EGGER – W. WATTENBACH u. a., Bd. 1–96, Leipzig 1884 ff.; 3. Gesamtausgabe, hg. von K. LANGOSCH, Köln/Graz 1943–1962, Bd. 97–104. (Neben Bearbeitungen der älteren Reihe auch Übersetzungen weiterer Texte).
  • (Vgl. zu Übersetzungen auch die Bibliographie ins Neuhochdeutsche übersetzter mittelalterlicher Quellen. Unter Berücksichtigung von Schriften des nachbiblischen Judentums, des frühen Christentums und des Neuplatonismus, bearb. von N. OHLER, Wiesbaden 1991).

Thematisch geordnete Quellensammlungen

  • Historische Texte: Mittelalter, hg. von A. BORST – J. FLECKENSTEIN, Göttingen:
    • Bd. 1: Politische Propaganda Kaiser Friedrichs II. und seiner Gegner, eing. und zusgest. von H. M. SCHALLER, Germering 1965.
    • Bd. 2: Idee und Wirklichkeit der Kreuzzüge, eing. und zusgest. von H. E. MAYER, Germering 1965.
    • Bd. 3: Politische Verträge des frühen Mittelalters, eing. und zusgest. von P. CLASSEN, Germering 1966.
    • Bd. 4: Die Kaiserkrönung Karls des Großen, eing. und zusgest. von K. REINDEL, 2. durchges. Aufl., 1970.
    • Bd. 5: Kapitularien, ausgewählt und eing. von R. SCHNEIDER, 1968.
    • Bd. 6: Cluny im 10. und 11. Jahrhundert, eing. und zusgest. von J. WOLLASCH, 1967.
    • Bd. 7: Quellen zur Entstehung des Kirchenstaates, eing. und zusgest. von H. FUHRMANN, 1968.
    • Bd. 8: Ketzer und Ketzerbekämpfung im Hochmittelalter, eing. und zusgest. von J. FEARNS, 1968.
    • Bd. 9: Die deutsche Königswahl im 13. Jahrhundert, Heft 1: Die Wahlen von 1198 bis 1247, eing. und ausgewählt von B. SCHIMMELPFENNIG, 1968.
    • Bd. 10: Die deutsche Königswahl im 13. Jahrhundert, Heft 2: Die Wahlen von 1256/57 und 1273, eing. und ausgewählt von B. SCHIMMELPFENNIG, 1968.
    • Bd. 11: Lehnrecht und Staatsgewalt im deutschen Hochmittelalter, eing. und zusgest. von W. GOEZ, 1969.
    • Bd. 12: Das Papsttum und die süditalienischen Normannenstaaten 1053–1212, eing. und zusgest. von J. DEÉR, 1969.
    • Bd. 13: Quellen zur Entstehung der Landesherrschaft, eing. und zusgest. von H. PATZE, 1969.
    • Bd. 14: Die deutsche Königserhebung im 10.–12. Jahrhundert, Heft 1: Die Erhebungen von 911 bis 1105, eing. und zusgest. von W. BÖHME, 1970.
    • Bd. 15: Die deutsche Königserhebung im 10.–12. Jahrhundert, Heft 2: Die Erhebungen von 1125 bis 1198, eing. und zusgest. von W. BÖHME, 1970.
    • Bd. 16: Die mittelalterliche Universität, eing. und zusgest. von H. RÜTHING, 1973.
    • Bd. 17: Juden im Mittelalter, eing. und zusgest. von D. BERG – H. STEUR, 1976.
  • ♦ Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hg. von der Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1–36, Leipzig u. a. 1862–1931, (ND Göttingen 1961 ff.); Bd. 37, Bremen 1968.
    (Weitere Quellensammlungen zur Stadtgeschichte sind bei ISENMANN, Stadt, S. 15 genannt.)
  • BRÉQUIGNY – PARDESSUS, Diplomata, chartae, epistolae, leges aliaque instrumenta ad res Gallo-Francicas spectantia, Bd. 1–2, Paris 1843–1849. (ND Aalen 1969).

Schweiz

  • Die Eidgenössischen Abschiede (EA) aus dem Zeitraume von 1245–1798, hg. von Ph. SEGESSER u. a., 8. Bd., gebunden in 22 Bd., Luzern 1858–1878.
  • Quellen zur Schweizer Geschichte (QSG), hg. von Allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, Basel 1877 ff.
  • ♦ Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (QW), hg. von der Allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, Aarau 1933 ff.
    • I. Abt: Urkunden, 3 Bd., hg. von Traugott Schiess, Bruno Meyer,.Elisabeth Schudel, Aarau 1933-1964.
    • II. Abt: Urbare und Rödel, 4 Bd., hg. von Paul Kläui, Aarau 1941-1957.
    • III. Abt: Chroniken und Dichtungen, 4 Bd., Band 1: Das Weisse Buch von Sarnen, hg. von Hans Georg Wirz; Band 2, Teil 1: Das Lied von der Entstehung der Eidgenossenschaft, Das Urner Tellspiel, hg. von Max Wehrli; Band 2, Teil 2: Das Herkommen des Schwyzer und Oberhasler, hg. von Albert Bruckner; Band 3: Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft, jr harkommen und sust seltzam strittenn und geschichten, (Petermann Etterlin), hg. von Eugen Gerber; Band 4: Cappella Heremitana (Rudolf von Radegg), hg. und übers. von Paul J. Brändli, Aarau 1947-1975.
  • Sammlung schweizerischer Rechtsquellen, hg. von den Rechtsquellenkommissionen des Schweizerischen Juristenvereins, Aarau 1910 ff.
  • Dazu kommen die kantonalen und regionalen Urkundenbücher.

Bayern und Österreich

  • Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen, hg. von der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften in Wien, 1. Abt.: Scriptores (Bd. 1–12); 2. Abt.: Diplomataria et acta (Bd. 1–86); 3. Abt.: Fontes iuris (Bd. 1–11), Register zu Bd. 1–50, Wien 1849 ff. (ND von Bd. 1–78 Graz 1964).

Bayern

  • Monumenta Boica, Bd. 1 ff., 1763 ff. (Bisher Bd. 1–54 und 60 [bis 1956]). (ND von Bd. 1–19, 1910, und 3 Indexbd., München 1964).
  • Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Originalausgabe hg. auf Befehl und Kosten S. M. des Königs Maximilian II. von der Kommission zur Herausgabe bayerischer und deutscher Quellenschriften Bd. 1–9, München 1856–1864.
    Neue Folge, Bd. 1 ff., München 1903 ff. (Bisher Bd. 1–42). [Editionen von Urkunden, Traditionsbüchern und Urbaren von Klöstern, Hochstiften, Herzogtum und Grafschaften].

Frankreich

  • Recueil des historiens des Gaules et de la France, hg. von M. BOUQUET, weitergeführt von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Bd. 1–24, Paris 1738–1904. (ND Farnborough 1967–1968). Auf Microfiches bei Brepols, Turnhout.
  • Recueil des historiens de la France, hg. von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Paris 1899 ff. Erscheint in 3 Reihen: Documents financiers, 6 Teile in 11 Bd., 1899–1984; Obituaires, 7 Teile in 9 Bd., 1902–1980; Pouillés, 10 Teile in 13 Bd., 1903–1972.
  • Gallia christiana, hg. von D. DE SAINT-MARTHE, Bd. 1–13, Paris 1716–1785; Bd. 14–16, hg. von B. HAUREAU, Paris 1856–1865. (ND Farnborough 1970).
  • Collection des textes pour servir à l'étude et à l'enseignement de l'histoire, Bd. 1–51, Paris 1886–1929.
  • Les classiques de l'histoire de France au moyen âge, Paris 1923 ff. (Bisher Bd. 1–42).
  • Chartes et diplômes relatifs à l'histoire de France, hg. von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Paris 1908 ff. (Bisher Bd. 1–14 in mehreren Teilen mit Königsurkunden der Zeit von 814–848 [Aquitanien)], 855–928 [Provence], 840–987 [westfränkische Karolinger], 1060–1137, 1180–1223 [französische Könige], 1138–1189 [König Heinrich II. von England für französische Empfänger]).

England

  • Rerum Britannicarum medii aevi scriptores (Rolls Series), 99 Werke in 253 Bd., London 1858–1911. (Einzelne Bd. als ND).
    Auf Microfiches bei Brepols, Turnhout.
  • Camden Series, hg. von der Camden Society, Bd. 1–160, London 1838–1896. Seit 1897 weiter hg. von der Royal Historical Society. (Erscheint in 4 Serien, bisher über 100 Bd.).
  • Oxford Medieval Texts, Oxford 1955 ff. mit bisher ca. 72 Bd. bieten bedeutende lateinische Quellen zur englischen Geschichte mit englischer Übersetzung.
  • English episcopal acta, Bd. 1 ff., Oxford 1980 ff. Bisher Bd. 1–26 für die Bistümer Lincoln (1067–1206), Canterbury (1162–1205), York (1070–1181), Norwich (1070–1243), Hereford (1079–1234), Winchester (1070–1238), Bath and Wells (1061–1205), Exeter (1046–1257), Worcester (1218–1268), Coventry and Lichfield (1072–1208), London (1076–1228), Salisbury (1078–1228), Chichester (1215–1305), Durham (1153–1257).
  • Englische Quellen, soweit sie die Reichsgeschichte betreffen, finden sich auch in MGH Scriptores, Bd. 27–28.
  • (Ein Verzeichnis von Urkundenpublikationen findet sich bei H. HAAN – K.-F. KRIEGER – G. NIEDHART, Einführung in die englische Geschichte, München 1982. [Beck’sche Elementarbücher], S. 228 f. und 250–262.).
  • Zur angelsächsischen Periode vor allem:
    • P. H. SAWYER, Anglo-Saxon Charters. An Annotated List and Bibliography, London 1968.
    • Anglo-Saxon Charters, Bd. 1 ff., Oxford 1973 ff. (Bisher Bd. 1–6).
    • T. RYMER, Foedera, conventiones [...] inter reges Angliae et alios quosvis imperatores, reges [...] tractata, 4. Aufl., hg. von A. CLARKE – F. HOLBROOKE u. a., 4 Teile in 7 Bd., London 1816–1869. (Vgl. VAN CAENEGEM, S. 307). Auf Microfiches bei Brepols, Turnhout.

Italien

  • L. A. MURATORI, Rerum Italicarum scriptores, Bd. 1–28, Mailand 1723–1751. Auf Microfiches bei Brepols, Turnhout.
  • Rerum Italicarum Scriptores. Nuova Edizione, hg. von G. CARDUCCI – V. FIORINI. (Bisher 34 Bd. mit mehreren Unterteilungen, Città di Castello/Bologna 1900 ff.).
  • Fonti per la storia d'Italia, hg. vom Istituto storico Italiano, Rom 1887 ff. (Bisher Bd. 1–118, 140 f.).
  • Regesta chartarum Italiae, hg. vom Istituto storico Italiano, Rom 1907 ff. (Bisher Bd. 1–43). (Keine "Regesten", sondern Urkundenbücher von Klöstern, Städten usw.).
  • Codex diplomaticus regni Siciliae, Series prima: Diplomata regum et principum e gente Nor-mannorum. Bisher:
    • Bd. 1, 2: Constantiae imperatricis et reginae Siciliae diplomata, hg. von Th. KÖLZER, Köln 1983.
    • Bd. 2, 1: Rogerii II. regis Diplomata latina, hg. von C. BRÜHL, Köln u. a. 1987.
    • Bd. 3: Guillelmi I. regis diplomata, hg. von H. ENZENSBERGER, Köln u. a. 1997.
    • Bd. 5: Tancredi et Willelmi III. Regum Diplomata, hg. von H. ZIELINSKI, Köln u. a. 1982.

Spanien

  • La España sagrada, hg. von H. FLOREZ u. a., Bd. 1–51, Madrid 1747–1879; weitere Bd. 1918, 1957 und 1961. Dazu A. GONZÀLES PALENCIA, Indice de la España sagrada, 2. Aufl., Madrid 1946.
  • J. de MATA CARRIAZO, Colección de crónicas españolas, Bd. 1–9, Madrid 1940–1946.
  • Textos medievales. Edición de textos relativos a la Edad Media espanõla, bisher 93 Bd., Valencia und Saragossa 1901 ff.

Kirchengeschichte

Allgemein

  • ♦ J. P. MIGNE, Patrologiae cursus completus sive bibliotheca universalis [...] omnium ss. patrum [...] series latina (MPL), Bd. 1–217, Bd. 218–221 Indices, Paris 1844–1865, bisher 5 Supplementbd., 1958–1974.
    • CD-ROM: PL. Patrologia latina database. Cambridge/Alexandria 1995. [Enthält auf fünf CD-ROMs die komplette Wiedergabe der 221 Migne-Bände mit kritischen Apparaten, Indices und Kolumnenzählung. Über http://pld.chadwyck.co.uk ist die Datenbank kostenpflichtig erreichbar.].
    • CD-ROM: CLCLT. Cetedoc Library of Christian Latin Texts. Base de donées pour la tradition occidentale latine, hg. von der Universitas Catholica Lovaniensis, Centre de Traitement Electronique des Documents, 3. Aufl., Turnhout 1996. [Texte aus den fünf Supplementbd.] Wiedergabe einiger Texte. Weitere Informationen zu Cetedoc: http://www.fusl.ac.be/Files/General/BCS/DicLanD.html].
    • Angehörige der Universität Zürich können auf diese Datenbanken über die Zentralbibliothek oder direkt zugreifen.
  • Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL), hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Wien, Bd. 1 ff., Wien 1866 ff. (Bisher Bd. 1–91).
    CD-ROM: CLCLT. Cetedoc Library of Christian Latin Texts. Base de donées pour la tradition occidentale latine, hg. von der Universitas Catholica Lovaniensis, Centre de Traitement Electronique des Documents, 3. Aufl., Turnhout 1996. [Keine Volltextdatenbank, sondern Wiedergabe einiger Texte. Weitere Informationen zu Cetedoc finden sich hier].
  • ♦ Corpus christianorum (CC), Series latina, hg. von den Benediktinermönchen der Abtei St. Peter in Steenbrugge, Bd. 1 ff., Turnhout 1954 ff. (Bisher mit Lücken bis Bd. 176 und 3 Bd. in mehreren Teilen Clavis Patristica Pseudoepigraphorum medii aevi).
    • Continuatio mediaeualis (CC Cont. med.), Bd. 1 ff., Turnhout 1966 ff. (Bisher mit Lücken bis Bd. 209 und 2 Bd. Clavis Scriptorum Latinorum medii aevi. Auctores Galliae 735–987 mit Index). CD-ROM: CLCLT. Cetedoc Library of Christian Latin Texts. Base de donées pour la tradition occidentale latine, hg. von der Universitas Catholica Lovaniensis, Centre de Traitement Electronique des Documents, 3. Aufl., Turnhout 1996. [Umfaßt alle Texte des CC und des CC Cont. med. Weitere Informationen zu Cetedoc finden sich hier].
  • Sources chrétiennes, Bd. 1 ff., 1955 ff. (Bisher mit Lücken bis Bd. 488). (Mit französischer Übersetzung).
    CD-ROM: CLCLT. Cetedoc Library of Christian Latin Texts. Base de donées pour la tradition occidentale latine, hg. von der Universitas Catholica Lovaniensis, Centre de Traitement Electronique des Documents, 3. Aufl., Turnhout 1996. [Keine Volltextdatenbank, sondern Wiedergabe einiger Texte. Weitere Informationen zu Cetedoc finden sich hier].
  • Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter, Bd. 1 ff., Freiburg/Basel/Wien u. a. 1991 ff. (Bisher mit Lücken Bd. 1–78).
  • Bibliothek der Kirchenväter (Deutsche Übersetzung), Alte Reihe: Bd. 1–61, 2 Registerbd., 1911–1931. Neue Reihe: Bd. 1–20, München 1932–1938.

Heiligenviten

  • Acta Sanctorum (AASS), Bd. 1 ff., hg. von den Bollandisten, Antwerpen u. a. 1643 ff. (Bisher Bd. 1–68 bis Dezember und 2 Supplementbd.). (Teile des Werkes in Neuaufl.). Acta Sanctorum Database, Januar – April, Cambridge 2000.
    Angehörige der Universität Zürich können auf diese Datenbank über die Zentralbibliothek oder direkt zugreifen.
  • J. MABILLON, Acta Sanctorum Ordinis s. Benedicti in saeculorum classes distributa (AA SS OSB), Bd. 1–9, 2. Aufl., Venedig 1733–1738.

Kirchenrecht (Kanonistik)

  • Corpus Iuris Canonici, ed. Ae. FRIEDBERG, Bd. 1–2, Leipzig 1879–1881. (ND Graz 1959). (Zum Aufbau der Sammlung vgl. VAN CAENEGEM, S. 286 f.)
  • L. KÉRY, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400–1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature (History of Medieval Canon Law), Washington D. C. 1999.
  • L. FOWLER-MAGERL, A Selection of Canon Law Collections compiled between 1000 and 1140. Access with Data Processing, Piesenkofen i. d. Opf. 2003. [Mit einer schriftlichen Einleitung, Bedienungsanleitung und Vorstellung der ausgewerteten Sammlungen].

Konzilien

  • J. D. MANSI, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, Bd. 1–31, Florenz/Venedig.
    1759–1798. Neuaufl. mit Ergänzungen, 53 Teile in 59 Bd., Paris/Arnheim/Leipzig 1901–1927. (ND Graz 1960–1961). (Über Entstehung und Aufbau des Werkes vgl. VAN CAENEGEM, S. 282).
  • Zum Teil liegen Konzilstexte in neueren Editionen vor: (Weitere Angaben vgl. VAN CAENEGEM, S. 282 ff.).
    • MGH Concilia für die Zeit von 511–695 (Merowinger), 742–874 (Karolinger) und 916–961 (Deutschland und Italien), vgl. das MGH Gesamtverzeichnis, S. 25 f.
    • Conciliorum Oecumenicorum Decreta, hg. von G. ALBERIGO u. a., 3. Aufl., Bologna 1973:
      Decrees of the ecumenical councils, hg. von N. P. TANNER (Original text established by G. ALBERIGO u. a.), Bd. 1: Nicaea I to Lateran V, London 1990.
      – Conciliorum Oecumenicorum Decreta, Bd. 1: Konzilien des ersten Jahrtausends. Vom Konzil von Nizäa (325) bis zum vierten Konzil von Konstantinopel (869/870), ins Deutsche übertragen und hg. von J. WOHLMUTH, Paderborn 1998. Bd. 2: Konzilien des Mittelalters. Vom 1. Laterankonzil (1123) bis zum 5. Laterankonzil (1512–1517), ins Deutsche übertragen und hg. von J. WOHLMUTH, Paderborn 1999.
    • Constitutiones Concilii quarti Lateranensis una cum Commentariis glossatorum, ed. A. GARCIA Y GARCIA, Vatikan 1981.
    • H. FINKE, Acta concilii Constanciensis, Bd. 1–4, Münster 1896–1928.
    • Concilium Basiliense. Studien und Dokumente zur Geschichte der Jahre 1431–1437, hg. von J. HALLER u. a., Bd. 1–8, Basel 1896–1936. (ND Nendeln 1976).

Klosterregeln

  • Corpus Consuetudinum Monasticarum (CCM), hg. von K. HALLINGER, Bd. 1 ff., Siegburg 1963 ff. (Bisher Bd. 1–14).

Kreuzzugsgeschichte

  • ♦ Diplomata Regum Latinorum Hierosolymitanorum – Die Urkunden der lateinischen Könige von Jerusalem, hg. von H. E. MAYER, 4 Bde, Hannover 2010.
  • Recueil des Historiens des Croisades. Historiens occidentaux (RHC), Bd. 1–5, Paris 1844–1895. (ND 1967).
  • Documents relatifs à l'histoire des croisades, hg. von der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Bd. 1 ff. Paris, 1946 ff. (Bisher Bd. 1–18).
  • Crusade Charters 1138–1270, hg. von C. K. SLACK, mit englischer Übersetzung von H. B. FEISS (Medieval and Renaissance Texts and Studies, Bd. 197), Tempe 2001.

Papstgeschichte

  • C. MIRBT, Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus, 5. Aufl., Tübingen 1934; 6. völlig neu bearb. Aufl., hg. von K. ALAND, Bd. 1, Tübingen 1967.

Liber pontificalis – Liber diurnus

  • Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire par L. DUCHESNE, Bd. 1–2, Paris 1886–1892, (ND Paris 1955); Bd. 3 (Additions et Corrections), Paris 1957.
  • Liber pontificalis nella recensione di Pietro Guglielmo OSB e del card. Pandolfo, glossato da Pietro Bohier OSB, vescovo di Orvieto. Introduzione – testo – indici, hg. von U. PREROVSKY, 2 (Studia Gratiana, Bd. 21–23), Rom 1978.
  • H. FOERSTER, Liber diurnus Romanorum pontificum, Gesamtausgabe, Bern 1958.

Papsturkunden, -briefe und -register (bis 1198)

  • J. VON PFLUGK-HARTTUNG, Acta pontificum Romanorum inedita, Bd. 1–3, Tübingen/Stuttgart 1881–1886. (ND Graz 1958).
  • S. LOEWENFELD, Epistolae Pontificum Romanorum ineditae, Leipzig 1885. (ND Graz 1959).
  • Papsturkunden 896–1046, bearb. von H. ZIMMERMANN, Bd. 1–2, 2. Aufl., Wien 1988–89, Registerbd. 1989.
  • Die Briefe und Register einiger Päpste sind in den MGH Epistolae erschienen, vgl. online bei den dMGH:
    • Gregor I.: MGH Epistolae 1–2
    • Hadrian II.: MGH Epistolae 6, 2
    • Johannes VIII.: MGH Epistolae 7
    • Stephan V.: MGH Epistolae 7
    • Gregor VII.: MGH Epistolae selectae 2, 1–2
  • U. ROBERT, Bullaire du Pape Calixte II, 2 Bd. in einem Bd., Paris 1891. (ND Hildesheim 1979).
  • Im Zusammenhang mit dem Regestenwerk Kehrs (siehe oben S. 46 f.) werden Papsturkunden nach Empfängern ediert:
    • W. WIEDERHOLD, Papsturkunden in Frankreich, Bd. 1–3, Vatikan 1985. (ND der 7 in den Nachrichten der Göttinger Akademie der Wissenschaften 1906–1913 erschienenen Berichte).
    • H. MEINERT – J. RAMACKERS – D. LOHRMANN, Papsturkunden in Frankreich, Neue Folge, Bd. 1 ff., Berlin/Göttingen 1932 ff. (Bisher Bd. 1–9).
    • W. HOLTZMANN, Papsturkunden in England, Bd. 1–3, Berlin/Göttingen 1930–1952.
    • J. RAMACKERS, Papsturkunden in den Niederlanden, Berlin 1933.
    • P. F. KEHR, Papsturkunden in Italien, Bd. 1–6, Rom 1977. (ND der in den Nachrichten der Göttinger Akademie der Wissenschaften 1896–1904 erschienenen Berichte).
    • P. F. KEHR, Papsturkunden in Spanien, Bd. 1–2, Berlin 1926–1928.
    • C. ERDMANN, Papsturkunden in Portugal, Berlin 1927.
    • R. HIESTAND, Papsturkunden der Templer und Johanniter (Vorarbeiten zum Oriens Pontificius, Bd. 1–2), Göttingen 1972–84; Papsturkunden für Kirchen im Heiligen Lande (Vorarbeiten zum Oriens pontificus, Bd. 3), Göttingen 1985.

Papsturkunden, -briefe und -register (ab 1198)

  • Die Register Innocenz III. bearb. von O. HAGENEDER – A. HAIDACHER – A. SOMMERLECHNER (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom. 2. Abt. Quellen, 1. Reihe, Bd. 1 ff.), Graz/Köln, ab Bd. 2 Wien, 1964 ff. (Bisher Bd. 1–2: Texte und Indices für die Pontifikatsjahre 1198–1200 [1964, 1979–1983]; Bd. 5–9: Texte und Indices für die Pontifikatsjahre 1202–1206/07 [1993–2004]).
  • Regestum domni Innocentii tertii pape super negotio Romani imperii, hg. von F. KEMPF (Miscellanea historiae pontificiae, Bd. 21), Rom 1947.
  • MGH Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum Romanorum selectae, hg. von K. RODENBERG, Bd. 1–3, Berlin 1883–1894. (ND 1982).
  • Regesta Honorii papae III, hg. von P. PRESSUTTI, Bd. 1–2, Rom 1888–1895. (ND Heidelberg/New York 1978).
  • Die Register der Päpste von Gregor IX. (1227–1241) bis Gregor XI. (1370–1378) werden hg. in der Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athènes et de Rome, z. B.:
    Les registres de Grégoire IX. Recueil des bulles de ce pape publiées ou analysées d'après les manuscrits originaux du Vatican par L. AUVRAY – V. CLEMENCET – L. CAROLUS-BARRE, Bd. 1–4, Paris 1896–1955.
    (Vollständiges Verzeichnis vgl. VAN CAENEGEM, S. 292 f.)

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text