Quellensammlungen

Bereits die Humanisten begannen damit, mittelalterliche Quellen zu sammeln und in Quellensammlungen zu publizieren. Im späten 18. und im frühen 19. Jahrhundert begannen Forscher damit, Handschriften aus Früh- und Hochmittelalter nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln und zu edieren.
Was macht eine kritische Edition aus? Texte werden nach Möglichkeit in der Originalsprache aufgenommen. Weiter gilt es, alle überlieferten Textzeugen zu sichten. Durch den Vergleich der Handschriften versucht man, den Haupttext zu rekonstruieren, also derjenige, der dem ursprünglichen Text am nächsten kommt. Abweichungen oder unterschiedliche Lesarten (Varianten) müssen im kritischen Apparat (Fussnoten) kenntlich gemacht werden.