Einführungen in das Studium der mittelalterlichen Geschichte
Wie verschafft man sich auf schnelle Weise einen Überblick über die theoretisch-methodologische Arbeitsweise und den Umgang mit Quellen und Literatur im Bereich mittelalterlicher Forschung? Eine unerlässliche Hilfe bieten Einführungs- und Überblicksdarstellungen zum Studium der mittelalterlichen Geschichte. Es gibt einige ‚Klassiker‘, die bereits in mehreren Auflagen erschienen sind und quasi seit Generationen als Pflichtlektüre im Proseminar dienen. Wichtig: Solche Neuauflagen werden in der Regel auch überarbeitet, erweitert und und dem neuesten Forschungsstand angepasst. Deshalb immer die neueste Auflage benutzen!
- Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter (UTB 1719), 3. Aufl., Stuttgart 2006.
- Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren (UTB basics), 2. Aufl. Konstanz 2007.
- Quirin, Heinz: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte, 5. Aufl., Stuttgart 1991.
- Von Brandt, Ahasver: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 16. Aufl. mit Literaturnachträgen und einem Nachwort von F. Fuchs (Urban-Taschenbücher 33), Stuttgart/ Berlin /Köln 2003.
- Theuerkauf, Gerhard: Die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter (UTB 1554), 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 1997.
- Freytag, Nils, Pireth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569), 5. Aufl., Paderborn 2011.
Neben den gedruckten Ausgaben finden sich auf dem Netz auch vermehrt Online-Tutorate.