Unsere Videotutorien im Überblick

Seiteninhalt
Die historischen Buchformate
In diesem Tutorium erfährt man mehr über die Buchformate Folio, Quart, Oktav u.a.
Lexikon des Mittelalters
Teil 1: Allgemeine Einführung
Hier erfährst du mehr über das Lexikon im allgemeinen und wie Angehörige der Universität Zürich via Remote-Access VPN im LexMa und in den Datenbanken der ZB recherchieren können.
Teil 2: Recherche im LexMa
Hier wird dir gezeigt, wo du das Online-Lexikon im Datenbanknetz der Zentralbibliothek findest. Anhand eines konkreten Beispiels lernst du, wie man damit recherchiert, wie man erste Informationen über Quellen und Sekundärliteratur erhält und wie man die online LexMa-Artikel gemäss Grundlagenpapier des Historischen Seminars der Universität Zürich richtig bibliographiert. Im Tutorial wird zudem ausgeführt, wie du via ‚live links‘ in den Datenbanken der Artikelbibliografie der International Medieval Bibliography (IMB) sowie in der Bibliographie de civilisation médiévale (BCM), einer Bibliografie von Monographien, eine Literaturrecherche durchführen kannst.
Kritische Editionen
In diesem Tutorium wird am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica erklärt, was eine kritische Edition ist und worauf man bei der Verwendung einer solchen achten muss.
Monumenta Germaniae Historica
Teil 1: Allgemeine Einführung und kritische Editionen
Hier werden die Monumenta sowie deren fünf Hauptreihen vorgestellt. Weiter wird erklärt, was eine kritische Edition ist und worauf man dabei achten muss. Wie lassen sich Quellenstellen finden? Wie löst man die Monumenta-Abkürzungen auf? Wie zitiert man die Belegstellen gemäss Grundlagenpapier des Historischen Seminars Zürich? Welche Angaben liefern Variantenapparat und Sachkommentar?
Teil 3: Die historischen Buchformate
Hier erfährt man mehr über die Buchformate Folio, Quart, Oktav u.a.
Wer noch mehr über die Arbeit der Monumenta erfahren möchte, dem sei der Film über das Institut von Matthias Kluge empfohlen. (Digitale Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Augsburg 2008).
Recherche-Strategien
Teil 1: Systematisches Bibliographieren
Im Tutorium Systematisches Bibliographieren wird ausführlich gezeigt, wie man mit Hilfe von gedruckten Bibliopgraphien sowie Online-Bibliographien gezielt Literatur sucht und worauf man bei der Recherche achten muss.
Teil 2: Unsystematisches Bibliographieren
Im Tutorium Unsystematisches Bibliographieren wird erklärt, wie man mit dem Schneeballsystem Literatur sucht.